Ein Kind sitzt lächelnd auf einem DRK Spielzeugauto. Im Hintergund sind spielende Kinder.

Unsere Kindertageseinrichtungen

Die Bildung und Erziehung von Kindern zu begleiten, ist eine wertvolle und herausfordernde Aufgabe. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt Familien bundesweit mit über 1.440 Kindertageseinrichtungen, die von mehr als 100.000 Kindern im Alter von zwei Monaten bis 14 Jahren besucht werden. Knapp 16.000 pädagogische Fachkräfte tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass die Kinder sich wohlfühlen und sich voller Neugierde ihr eigenes Bild von der Welt machen.  
 

Gewaltschutzkonzept
Aufnahmekriterien für Krippen-/und Kindergartenkinder in DRK-Kindertagesstätten

Grundsätzlich gilt der Rechtsanspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege eines jeden Kindes vom vollendeten 1. bis zum 3. Lebensjahr (SGB VIII §24). 

 

Entscheidend für die Auswahl sind Alter des Kindes, zur Verfügung stehende Plätze (Krippe, Elementar/ Betreuungszeiten) und die Priorisierung der Eltern im Kita-Portal.

Die Aufnahme wird nicht aus Gründen der Herkunft, der Nationalität oder andere konfessioneller, weltanschaulicher oder ethischer Gründe verweigert. Soweit möglich, werden die Plätze mit Freiwerden nachbelegt, so dass es nicht zu Leerständen kommt.

Sollten mehr Anmeldungen als freie Plätze in der DRK-Kindertagesstätte zur Verfügung stehen, sind vorrangige Kriterien für die Aufnahme eines Kindes zu berücksichtigen:

 

  1. Erstranging werden alle Kinder aus der Standortgemeinde der Kita berücksichtigt, zweitrangig werden Kinder aus umliegenden Gemeinden berücksichtigt. 

  2. Geschwisterkinder / Kinder einer Familie im gleichen Kindergarten werden vorrangig berücksichtigt

  3. Besondere Berücksichtigung der beruflichen Situation von Erziehungsberechtigten, insbesondere von alleinerziehenden Eltern, die:

  • einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen werden

  • sich in Ausbildung (Beruf, Schule, Hochschule) befinden

  • an Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit o. ä. im Sinne des SGB teilnehmen

  1. eine dem Kindeswohl entsprechende Förderung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit nicht gewährleistet ist

  2. ein besonderer Förderungsbedarf bei Kindern aus sozial- und bildungsbenachteiligten Familien, z. B. zur Sprach-, Gesundheits- und Entwicklungsförderung

  3. besondere Belastung einer Familie (z. B. psychische Erkrankung, Drogenkonsum) eingeschränkte Mobilität der Familie (Erreichbarkeit der Kita)

  4. Geburtsdatum des Kindes, d.h. bei begrenzter Anzahl von Plätzen werden die ältestes Kinder – kurz vor Schulpflicht – vorrangig berücksichtigt

  5. Soziale Indikationen / Inklusion / Empfehlungen der sozialen Dienste oder anderen Jugendhilfeeinrichtungen werden vorrangig berücksichtigt.

  6. Bei gleichen Voraussetzung der Punkte 1 – 7 entscheidet der Zeitpunkt der Voranmeldung.

  7. Erhalt einer ausgewogene Gruppen- und Sozialstruktur (Alter, Geschlecht der Kinder, sozialer Hintergrund) in der Kindertagesstätte

 

Übergang Krippe – Elementar:

Ein Kind, das bereits als Krippenkind eine Kindertagesstätte des DRK besucht hat, ist beim Übergang von der Krippe in den Elementarbereich vorrangig zu berücksichtigen. Hierbei kann bei voller Auslastung der Einrichtung, auch eine unter DRK-Trägerschaft stehende Einrichtung der gleichen Gemeinde bei verfügbaren Plätzen einspringen.

 

Die Leitungskräfte der Kitas wägen - auf der Basis gesetzlicher Vorgaben (SGB VIII § 24) – unterschiedliche Kriterien für die Aufnahme bzw. die zu vereinbarende Betreuungszeit (ganztags, Zweidrittelplatz, halbtags) bei der Aufnahme des Kindes ab. In besonders gelagerten Einzelfällen sowie in Konfliktsituationen entscheidet die Leitung gemeinsam mit der Bereichsleitung in Ansprache mit der Gemeinde über eine mögliche Aufnahme.

 

Entsprechende Nachweise sind von den Eltern auf Nachfrage zu erbringen. 

    • Logo der DRK Kita Sommerland.

      Unsere junge DRK-Kindertagesstätte Sommerland liegt in einem ruhigen Wohngebiet. Das Stadtzentrum Bad Bramstedt mit all seinen kleinen Geschäften, Spielplätze und andere spannende Orte liegen nur wenige 100 Meter entfernt von der Einrichtung

      Logo der DRK Kita Löwenzahn.

      Unsere DRK Kindertagesstätte „ Löwenzahn“ liegt in einem Neubaugebiet im Ortsteil Bissenmoor. Unser Einzugsgebiet ist ganz Bad Bramstedt. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Waldstück.

      Eingangstür der DRK Kita Bärenstark. Neben der Tür befindet sich das Kita Logo.

      Im kleinen Hagen, etwa 5 Kilometer von Bad Bramstedt entfernt gelegen, befindet sich die Kita Bärenstark. Die eingruppige Einrichtung mit hellen und freundlichen Räumlichkeiten hat ein großzügiges Außengelände. Auch der Saal des Dorfhauses und der große Sportplatz dürfen von der Kita genutzt werden.

      Logo der DRK Kita Sommerland.

      Unsere junge DRK-Kindertagesstätte Sommerland liegt in einem ruhigen Wohngebiet. Das Stadtzentrum Bad Bramstedt mit all seinen kleinen Geschäften, Spielplätze und andere spannende Orte liegen nur wenige 100 Meter entfernt von der Einrichtung

      Logo der DRK Kita Löwenzahn.

      Unsere DRK Kindertagesstätte „ Löwenzahn“ liegt in einem Neubaugebiet im Ortsteil Bissenmoor. Unser Einzugsgebiet ist ganz Bad Bramstedt. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Waldstück.

      Eingangstür der DRK Kita Bärenstark. Neben der Tür befindet sich das Kita Logo.

      Im kleinen Hagen, etwa 5 Kilometer von Bad Bramstedt entfernt gelegen, befindet sich die Kita Bärenstark. Die eingruppige Einrichtung mit hellen und freundlichen Räumlichkeiten hat ein großzügiges Außengelände. Auch der Saal des Dorfhauses und der große Sportplatz dürfen von der Kita genutzt werden.

    Logo der DRK Kita Abenteuerland in Kaltenkirchen.

    Sie finden uns am Stadtrand von Kaltenkirchen umgeben von viel Grün, in einem attraktiven Wohngebiet mit verkehrsberuhigter Lage.

    Teddy Bär und das Logo der DRK Kita Märchenwald.

    Wir haben zwei Vomittagsgruppen mit je 20 Kindern, eine verlängerte Vormittagsgruppe mit 20 Kindern, eine Ganztagselementargruppe mit 20 Kindern, eine Ganztagskrippengruppe mit 10 Kindern.

    Türschild der DRK Kita Zeisigring mit der Kitaleitung Constanze Hildebrandt.

    Unsere Kindertagesstätte erstreckt sich auf einer Ebene und ermöglicht z. Zt. 100 Kindern im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt in großzügigen, lichtdurchfluteten Räumlichkeiten sowie dem Garten zu explorieren.

    Logo der DRK Kita Abenteuerland in Kaltenkirchen.

    Sie finden uns am Stadtrand von Kaltenkirchen umgeben von viel Grün, in einem attraktiven Wohngebiet mit verkehrsberuhigter Lage.

    Teddy Bär und das Logo der DRK Kita Märchenwald.

    Wir haben zwei Vomittagsgruppen mit je 20 Kindern, eine verlängerte Vormittagsgruppe mit 20 Kindern, eine Ganztagselementargruppe mit 20 Kindern, eine Ganztagskrippengruppe mit 10 Kindern.

    Türschild der DRK Kita Zeisigring mit der Kitaleitung Constanze Hildebrandt.

    Unsere Kindertagesstätte erstreckt sich auf einer Ebene und ermöglicht z. Zt. 100 Kindern im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt in großzügigen, lichtdurchfluteten Räumlichkeiten sowie dem Garten zu explorieren.

    Logo der DRK Kita Lütte Heimat an einer Holzwand.

    Partizipation und individuelle Bedürfnisse stehen immer im Mittelpunkt der Arbeit.

    Außenansicht der DRK Kita Immenhuus.

    Der Kindergarten liegt verkehrsberuhigt am Rande des Dorfes Klein Rönnau. Nur die Trave, die Rönnau, Wiesen und Wälder trennen uns von Groß Rönnau, dem Ihlsee und dem Großen Segeberger See.

    Logo der DRK Kita Lütte Heimat an einer Holzwand.

    Partizipation und individuelle Bedürfnisse stehen immer im Mittelpunkt der Arbeit.

    Außenansicht der DRK Kita Immenhuus.

    Der Kindergarten liegt verkehrsberuhigt am Rande des Dorfes Klein Rönnau. Nur die Trave, die Rönnau, Wiesen und Wälder trennen uns von Groß Rönnau, dem Ihlsee und dem Großen Segeberger See.

    Außenansicht der DRK Kita Hüsiborn.

    Unsere Kita hat zwei Krippengruppen, drei Elementargruppen, von der eine aus zukünftigen Schulkindern besteht, und 2 Hortgruppen. Wir leben nach dem situationsorientierten Ansatz und haben ein teiloffenes Konzept.

    Außenansicht der DRK Kita Pusteblume mit ihren Sandkisten.

    Eine angenehm ruhige Kita auf dem Lande.

    Außenansicht der DRK Kita Hüsiborn.

    Unsere Kita hat zwei Krippengruppen, drei Elementargruppen, von der eine aus zukünftigen Schulkindern besteht, und 2 Hortgruppen. Wir leben nach dem situationsorientierten Ansatz und haben ein teiloffenes Konzept.

    Außenansicht der DRK Kita Pusteblume mit ihren Sandkisten.

    Eine angenehm ruhige Kita auf dem Lande.

    Logo der DRK Kita Emma-Gaertner.

    Im Herzen Henstedt-Ulzburgs gelegen und umgeben von familiären Wohngebieten, Spielplätzen, fußläufig erreichbarer AKN-Station und dem pulsierenden Leben des Gewerbegebietes liegt unsere DRK-Kindertagesstätte Emma-Gaertner. Weitere Informationen über die Kita erhalten Sie im Punkt „Über uns“.

    Aussenansicht der DRK Kita Schäferkampsweg.

    Die DRK-Kita Schäferkampsweg ist eine neuerbaute Kindertagesstätte in Henstedt-Ulzburg und seit Juni 2020 in Betrieb. Sie befindet sich in Henstedt-Ulzburg im Ortsteil Rhen, eingebettet zwischen Sportplatz und Gemeinschaftsschule. Die Grundschule Rhen ist fußläufig erreichbar.

    Außenansicht der DRK Kita Schatzinsel. An dem gelben Gebäude befindet sich das Kita Logo.

    Die Kindertagesstätte liegt in einem Wohngebiet in einer ruhigen Sackgasse. Die U-Bahnstation Garstedt ist fußläufig ca. 10 Minuten entfernt.

    Logo der DRK Kita Emma-Gaertner.

    Im Herzen Henstedt-Ulzburgs gelegen und umgeben von familiären Wohngebieten, Spielplätzen, fußläufig erreichbarer AKN-Station und dem pulsierenden Leben des Gewerbegebietes liegt unsere DRK-Kindertagesstätte Emma-Gaertner. Weitere Informationen über die Kita erhalten Sie im Punkt „Über uns“.

    Aussenansicht der DRK Kita Schäferkampsweg.

    Die DRK-Kita Schäferkampsweg ist eine neuerbaute Kindertagesstätte in Henstedt-Ulzburg und seit Juni 2020 in Betrieb. Sie befindet sich in Henstedt-Ulzburg im Ortsteil Rhen, eingebettet zwischen Sportplatz und Gemeinschaftsschule. Die Grundschule Rhen ist fußläufig erreichbar.

    Außenansicht der DRK Kita Schatzinsel. An dem gelben Gebäude befindet sich das Kita Logo.

    Die Kindertagesstätte liegt in einem Wohngebiet in einer ruhigen Sackgasse. Die U-Bahnstation Garstedt ist fußläufig ca. 10 Minuten entfernt.

    Logo der DRK Kita Räuberhöhle.

    Für die Betreuung und Bildung von Kindern haben wir vier Gruppen in unserer Kindertagesstätte, in denen wir Kinder vom ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt betreuen. Unsere Betreuungszeiten sind von 06.30 bis 17.00 Uhr. Bis auf zwei Wochen im Sommer und die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr, haben wir das ganze Jahr geöffnet.

    Außenansicht der Eingangstür der DRK Kita Fredesdorfer Mäusekinder.

    Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unserem Modell der Kindertageseinrichtung die Kinder altersentsprechend und individuell fördern können. Ein zweijähriges Kind hat ganz andere Bedürfnisse als ein fünfjähriges Kind. Wir wollen Kinder weder über- noch unterfordern.

    Außenbereich der DRK Kita Wiesenstrolche. Ein Tisch, Holzsitze, ein Zirkuswagen und ein Stoffzelt stehen auf einer Wiese.

    Zwischen Wasserbüffeln und der malerischen Landschaft der „Leezener Au-Niederungen und Hangwälder“ liegt der größte Spiel-/ Lernplatz den eine Kindertagesstätte bieten kann – die freie Wildnis. Lediglich bei extremen Wetterbedingungen steht das Bordörphus (Gemeindehaus) auf dem Dorfplatz zur Verfügung. Die meiste Zeit verbringen die Kinder im Einklang mit der Natur.

    Logo der DRK Kita Räuberhöhle.

    Für die Betreuung und Bildung von Kindern haben wir vier Gruppen in unserer Kindertagesstätte, in denen wir Kinder vom ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt betreuen. Unsere Betreuungszeiten sind von 06.30 bis 17.00 Uhr. Bis auf zwei Wochen im Sommer und die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr, haben wir das ganze Jahr geöffnet.

    Außenansicht der Eingangstür der DRK Kita Fredesdorfer Mäusekinder.

    Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unserem Modell der Kindertageseinrichtung die Kinder altersentsprechend und individuell fördern können. Ein zweijähriges Kind hat ganz andere Bedürfnisse als ein fünfjähriges Kind. Wir wollen Kinder weder über- noch unterfordern.

    Außenbereich der DRK Kita Wiesenstrolche. Ein Tisch, Holzsitze, ein Zirkuswagen und ein Stoffzelt stehen auf einer Wiese.

    Zwischen Wasserbüffeln und der malerischen Landschaft der „Leezener Au-Niederungen und Hangwälder“ liegt der größte Spiel-/ Lernplatz den eine Kindertagesstätte bieten kann – die freie Wildnis. Lediglich bei extremen Wetterbedingungen steht das Bordörphus (Gemeindehaus) auf dem Dorfplatz zur Verfügung. Die meiste Zeit verbringen die Kinder im Einklang mit der Natur.