Betreuung

Durch die Betreuungsangebote des Fachbereiches Betreuung gestalten wir für unsere Bewohner*innen einen Lebensraum, der die Führung eines selbständigen und selbstbestimmten Lebens ermöglicht und zur Teilnahme am Leben der Gemeinschaft innerhalb der Einrichtung beiträgt. So wird der Hilfebedarf bei der persönlichen Lebensführung und bei der individuellen Gestaltung des Alltags, soweit wie möglich, durch die Angebote der Betreuung ausgeglichen, sofern dies nicht durch das soziale Umfeld geschehen kann.
Unsere Einrichtung bietet zusätzlich auch eine Betreuung von Menschen mit Demenz an. Die Betreuungskräfte und die Ergotherapeut*in fördern die Kommunikation der Betroffenen mit anderen Menschen, unterstützen bei den Alltagsaktivitäten und ermöglichen so mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Die Bewohner*in kann und darf „in ihrer Welt leben“.
Wir bieten unseren Bewohner*innen ein abwechslungsreiches Betreuungs- und Veranstaltungsangebot.
Die geplanten Ausflüge, Veranstaltungen und Events werden auf dem Veranstaltungskalender und auf zusätzlichen Aushängen auf den Wohnbereichen zeitnah bekannt gegeben.
Betreuungsangebot mit erfahrenen Hunden

Kontakte zu Tieren empfinden viele Menschen als sehr angenehm. Dies machen wir uns in unserer Arbeit zunutze und schaffen eine Möglichkeit, Kontakt zu erfahrenen Hunden aufzunehmen, sollten die Bewohner*innen dies möchten. Tierkontakte vermitteln den Bewohner*innen Lebensfreude. Die Interaktion mit den Hunden soll darüber hinaus gezielt die körperliche und geistige Fitness erhalten, ggf. verbessern und eine Stabilisierung des emotionalen Zustandes unterstützen.
Bewohnerbeirat

Der Bewohnerbeirat vertritt die Interessen der Bewohner*innen. Er steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und hat ein Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrecht im Wohnen und Pflege Am Ehrenhain. Die Mitglieder*innen des Bewohnerbeirates sind Ihre Ansprechpersonen bei Fragen, Wünschen, Anregungen und Beschwerden zum Leben und Wohnen in unserer Gemeinschaft. Der Beirat wird für 2 Jahre von den Bewohner*innen gewählt und ist das Bindeglied zwischen den Bewohner*innen und der Einrichtung.
Pflege

Unser Pflegeverständnis ist in die Grundaufgaben der Pflege eingebunden:
- Wir achten auf die Würde des alten, behinderten, hilfsbedürftigen und kranken Menschen und respektieren seine Persönlichkeit und Individualität.
- Wir pflegen und betreuen entsprechend der Bedürfnisse und schaffen für unsere Bewohner*innen in unserem Hause ein Klima, in dem Sicherheit und Geborgenheit für alle Menschen erlebbar ist.
- Wir bewahren und fördern die Selbständigkeit durch aktivierende Pflege, um somit ein Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen.
- Wir halten unsere Einrichtung für Angehörige, Freunde und gesellschaftliche Gruppen offen, um die persönliche und gesellschaftliche Bindung zu erhalten und Isolation und Entfremdung zu vermeiden.
- Wir beraten in gesundheitlichen Fragen und veranlassen Hilfe und Förderung zur Verbesserung oder Erhaltung des gesundheitlichen Befindens.
- Wir helfen und geben Beistand bei der Auseinandersetzung mit Krankheit, Behinderung und Sterben.
- Wir ermöglichen dem alten Menschen ein würdiges und ruhiges Sterben.
- Wir praktizieren einen freundlichen und achtungsvollen Umgangsstil und arbeiten kooperativ mit anderen Versorgungsbereichen zusammen.
- Wir arbeiten nach einem einheitlichen Pflegekonzept und bewahren unsere Unabhängigkeit, in dem wir Pflegekonzept und Wirtschaftlichkeit ständig überprüfen und verbessern.
Beratung

Es ist uns ein wichtiges Anliegen, individuell zu beraten. Wir bieten zukünftigen Bewohner*innen sowie deren Angehörigen und Betreuenden die Möglichkeit, sich von unseren Verwaltungskräften in einem vereinbarten Gesprächstermin über die Einrichtung beraten zu lassen, und sich unser Haus anzuschauen.
Unsere Bewohner*innen im Hause und deren Angehörigen werden regelmäßig durch die Pflegefachkräfte zu Themen der Pflege beraten. Es ist außerdem möglich, mit der Pflegedienstleitung einen Termin zu vereinbaren, um die Beratung zu vertiefen oder andere pflegerische Fragen zu klären.
Verwaltung

Die Mitarbeitenden der Verwaltung beraten die Bewohner*innen und die Angehörigen in Fragen der Aufnahme, der Kostenabrechnung und im Umgang mit Kranken- und Pflegekassen sowie Behörden.
Sie stellen als Regelleistungen und auf Wunsch der Bewohner*in, Hilfen in persönlichen Angelegenheiten zur Verfügung.
Die Hilfestellung umfasst:
- allgemeine Beratung
- verwaltungstechnische Fragen im Zusammenhang mit der Aufnahme
- Information und Beratung in Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Einrichtung
- Ergänzende Unterstützung beim Schrift- und Behördenverkehr
- Hinweis auf Möglichkeiten der Rechts- und Sozialberatung
- Vermittlung seelsorgerischer Betreuung
Küche

Essen und Trinken als menschliche Grundbedürfnisse spielen eine entscheidende Rolle für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität.
Das DRK Wohnen und Pflege Am Ehrenhain verfügt über eine eigene Küche im Hause. Dies hat den Vorteil, dass auch bei kurzfristigen Änderungen der Bedarfe, schnell reagiert werden kann.
Die Bewohner*innen haben mit den Küchenmitarbeitenden im Hause direkte Ansprechpersonen und können sich in die Auswahl der Speisen einbringen.
Die Verpflegung richtet sich nach dem Nährstoffbedarf der Bewohner*innen unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse, insbesondere Sonderkostformen und Diäten.
Die Verpflegung umfasst:
- Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee, Abendessen
- Zwischenmahlzeiten
- bei Bedarf Spätmahlzeiten
- Schon-/Diätkost nach ärztlicher Verordnung
- pürierte Kost
- Getränke (Tee, Kaffee, Mineralwasser, Fruchtgetränk)
Sonderkost

Gleich nach dem Einzug ermitteln die Pflegefachkräfte mit den neuen Bewohner*innen in einem ausführlichen Gespräch individuelle Vorlieben und Abneigungen sowie Unverträglichkeiten. Bei festgestellten Ernährungs- und Flüssigkeitsrisiken veranlasst die Pflegekraft, in enger Absprache mit dem Arzt, einen speziellen Ernährungsplan und überwacht die durch den Arzt angeordneten ernährungstherapeutischen Maßnahmen.
Für Bewohner*innen mit Schluckbeschwerden bereiten wir hochwertige pürierte, optisch ansprechende Speisen zu.
Für Bewohner*innen mit fortgeschrittener Demenz bieten wir Fingerfood an, um ihnen die Selbständigkeit bei der Nahrungsaufnahme entsprechend ihrer Möglichkeiten weitgehend zu erhalten.
Auch die auf einem Bereich täglich betreuten Mahlzeiten, wie Frühstück, Mittagessen und Abendbrot, dienen dazu, bei Bewohner*innen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen die noch vorhandenen Fähigkeiten zu erhalten bzw. zu fördern.
Gastronomisches Angebot

Für Bewohner*innen und deren Angehörigen ist es möglich, für eine Familienfeier im Hause das entsprechende Speisenangebot zu bestellen. Nehmen Sie gerne Kontakt zu unserem Küchenleiter auf, um sich hierzu beraten zu lassen.
Hauswirtschaft

Die Mitarbeitenden der hauswirtschaftlichen Abteilung kümmern sich um die Reinigung der Wohnräume, der Gemeinschaftsräume und der übrigen Räumlichkeiten im Hause. Die Wäscheversorgung erfolgt teils durch unsere externen Kooperationspartner*innen und umfasst die Bereitstellung, Instandhaltung und Reinigung der von der Einrichtung zur Verfügung gestellten Flachwäsche. Diese müssen von den Bewohner*innen nicht mitgebracht werden.
Das maschinelle Waschen, Trocknen und Bügeln der persönlichen Wäsche und Kleidung der Bewohner*innen erfolgt durch unsere hauseigene Wäscherei.
Haustechnik

Die Mitarbeitenden der Haustechnik kümmern sich um die Wartung und Unterhaltung des Gebäudes, der Einrichtung und Ausstattung. Sie sorgen dafür, dass die hauseigenen technischen Anlagen sowie Außenanlagen funktionieren und sind auch gerne behilflich beim Anbringen der persönlichen Bilder im Zimmer.
Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement bezieht sich auf alle Handlungen und Leistungen, die einer zielorientierten, fachgerechten und effektiven Leistungserbringung dienen. Es stellt sicher, dass die vereinbarten Leistungen zu der vereinbarten Qualität erbracht werden und die Qualität der vereinbarten Leistungen anhand des notwendigen Bedarfs und der fachlichen Erfordernisse stetig verbessert wird.
Das Qualitätsmanagement garantiert, dass die eingesetzten Methoden und Verfahren in allen Leistungsbereichen der Einrichtung nach innen und außen transparent sind und unsere Qualität intern und extern überprüft wird.
Partizipation der Bewohner*innen und Angehörigen ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Eingangsbereich finden Sie einen Briefkasten, in dem Lob, Kritik oder Anregungen auch anonym abgegeben werden können.