Ziel
Der Babysitting-Kurs ist eine Form von präventiver Familienbildung und Jugendarbeit. Ziel des Babysitter Kurses ist es, Jugendliche professionell auf ihre Tätigkeit der Kinderbetreuung vorzubereiten und ihnen präventive Kompetenzen im Bereich der Erziehung und Elternschaft zu vermitteln. Sie lernen pflichtbewusst mit ihrer Verantwortung umzugehen, einen respektvollen Umgang der Elternschaft zu pflegen und das Kind auf Augenhöhe zu betrachten. Die von DRK qualifizierten Babysitter haben alle ein Erste-Hilfe-Kurs speziell für Kleinkinder absolviert und sind somit sicher im Umgang der Gefahrenverhütung und der Ersten Hilfe am Kind.
Die Teilnehmenden erreichen nach Absolvierung des Kurses folgende übergeordnete Ziele:
- Sensibilisierung für das Thema „Familie und Kinder“
- Erkundung der Bedürfnisse und Lebenswelt von Kindern
- Erwerb von praktischen und theoretischen Kenntnissen
- Förderung des verantwortlichen Handelns im persönlichen Umfeld
- Erwerb von „Schlüsselqualifikationen“
- Aufbau von Handlungs- und Methodenkompetenz
- Herstellung von Gestaltung von Kommunikations- und Beziehungsprozessen
- Umsetzung sozialen Engagements und gesellschaftlicher Mitverantwortung
Zielgruppe
Der Babysitter Kurs ist ausgelegt für Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren.
Kursleitung
Die Kursleitungen sind Fachkräfte mit einer pädagogischen Grundausbildung (z.B. Erzieher). Es folgt eine Arbeitseinweisung in das die Arbeitshilfe „Fit fürs Babysitting“ vom Deutschen Roten Kreuz des Babysitting-Kurses vom DRK Familienzentrum Henstedt-Ulzburg.
Kursinhalte
Das Kursprogramm orientiert sich an den inhaltlichen Vorgaben der vom Generalsekretariat herausgegeben Arbeitshilfe „Fit fürs Babysitting“ der 3. Auflage 2019.
Vorbereitung
Die organisatorische Vorbereitung des Kurses wird von dem zuständigen Mitarbeiter*innen und der Kursleitung des DRK Familienzentrum Henstedt-Ulzburg übernommen.
Dazu gehören u.a.:
- Werbung für das Kursprogramm
- Bekanntgabe von Kursort und Terminen
- Bereitstellung der Materialien
- Verfügung der Räumlichkeiten
- die fachliche Vorbereitung liegt bei der Kursleitung
Räumlichkeiten
Der Babysitting-Kurs findet in den Räumlichkeiten des Ortvereins Henstedt-Ulzburg statt. Die Raumfläche beträgt 60m² und bietet somit ausreichend Platz zur Theoretischen und Praxisnahen Durchführung des Kurses.
Durchführung
Die Anzahl der Teilnehmenden umfass maximal 10 Jugendliche. Ein Kursprogramm beträgt 16 Unterrichtsstunden. Die zeitliche Gestaltung beträgt 8 Einheiten, 1 Einheit a 2 Stunden die Woche.
Kursinhalt
Die 8 Einheiten werden wie folgt unterteilt und strukturiert:
- <u>Kursbeginn </u>
Begrüßung und Kennlernen der Teilnehmenden, offene Fragen werden geklärt, Wünsche und Erwartungen gesammelt und die Kursinhalte vorgestellt.
- <u>Familie im Wandel</u>
Es werden Familienformen gesammelt, Bedürfnisse der Familie dargestellt und Familie von früher und heute verglichen.
- <u>Umgang mit Säuglingen </u>Kontaktaufnahmen, verschiedene Tragemöglichkeiten, Wickeln, Waschen, Baden, Spielmöglichkeiten und Säuglinge ins Bett bringen mit ausgiebigen Praxisanleitungen
- <u>Vom Säugling zum Kleinkind + Vom Kindergartenkind zum Schulkind</u> Phasen und Stufen in der kindlichen Entwicklung, Schwierige Situationen beim Babysitting, Vertiefung der Entwicklungspsychologie, Alters- und entwicklungsgerechtes Spiel und Spielmaterial, Mit Kindern sprechen
- <u>Ernährung
</u>Was baucht ein Kind zu essen und zu trinken?,Die Ernährung im ersten Lebensjahr, Zubereitung von Flaschen- und Breinahrung, Verschiedene Familien – unterschiedliche Essgewohnheiten und Regeln, Hygiene
- <u>Erstkontakt der Jugendlichen zu den Eltern
</u>Erwartungen der Jugendlichen und der Eltern, Erarbeitung der Checkliste für den Erstkontakt, Reflexion des eigenen Verhaltens
- <u>Aufsichtspflicht
</u>Die Aufsichtspflicht, Beispiele zur Aufsichtspflicht, Kindeswohl
- <u>Erste-Hilfe-Kurs
</u>Teilnahme des „Erste Hilfe am Kind“-Kurses vom Deutschen Roten Kreuz
- <u>Abschlussprüfung</u> Schriftliche Abfrage der Kursinhalten, Reflexion über den Babysitting-Kurs
- <u>Kursabschluss</u> Überreichung des Zertifikats, individuelle Abschlussfeier
Zertifikat über die Teilnahme am Babysitting-Kurs
Nach erfolgreichen Abschluss der 16 Unterrichtseinheiten erhalten die Teilnehmenden des Babysitting-Kurses ein Zertifikat und sind somit DRK qualifizierte Babysitter*innen.
<u>Gültigkeit des Zertifikats </u><u>
</u>Das Zertifikat ist ab den Zeitpunkt der abgelegten Prüfung ein Jahr gültig. Um die Qualität der Babysitter zu gewährleisten, bietet das DRK Familienzentrum Henstedt-Ulzburg ein Aufbaukurs an. Die zeitliche Gestaltung umfasst 2 Praxiseinheiten a 2 Stunden an aneinander folgenden Tagen. Nach Ablegung des Aufbaukurses wird das Zertifikat um ein weiteres Jahr verlängert.